Historisches Bild
Historisches Bild

Historisches

Wiederentdeckung in unserer Region

Der bedeutende Volkstanzlehrer Kurt Wager hat sich auch um die Wiederbelebung des Fahnenschwingens in unserem Raum verdient gemacht. Er hat in den 50er Jahren die Kontakte zu Volkskunstgruppen aus Flandern geknüpft und den Fahnenschwinger Omaar François dazu motiviert, seinen deutschen Freunden das Fahnenschwingen in seiner im süddeutschen Raum verankerten Ausprägung wieder beizubringen.

So entstand 1964 die „Deutsche Reihe“ nach alten Vorlagen, die als Manuskript von der Arbeitsgemeinschaft der Sing-, Tanz- und Spielkreise in Baden-Württemberg herausgegeben wurden.

Unter den ersten, die diese „Deutsche Reihe“ schwangen, waren auch Albvereinler, und so wurde sie in das Brauchtumsrepertoire unserer Volkstanzgruppen aufgenommen.

Auch beim Schwerttanz hat das Fahnenschwingen wieder seinen Platz gefunden

Auch der Volkstanzrat hat sich in den letzten Jahren stark für das Thema eingesetzt. Das seit einigen Jahren erfolgreich laufende Lehrgangskonzept mit den parallel stattfindenden Angeboten Fahnenschwingen, Trommeln und Schwegelpfeifen schafft die Möglichkeit, dass sich auch die musikalische Begleitung an den traditionellen Vorbildern orientiert.

Ein Höhepunkt dieser Arbeit waren sicher auch die Internationalen Fahnenschwingertreffen 1996 und 2011 in Öhringen, die von der Volkstanzgruppe im Hohenloher Gau ausgerichtet wurde.

1996 fand sich die Gruppe „Hohenloher Fahnenspiel“ zusammen, die inzwischen aus einigen Figuren, die in einer Fahnenschule aus dem 17. Jahrhundert beschrieben wurden, neue Reihen zusammengestellt hat. Mit dem „Fahnenspiel mit dem verkehrten Rosenbrechen“ und dem „Fahnentanz der Tuchmacher“ stehen nun neben der bekannten „Deutschen Reihe“ weitere Beschreibungen zur Verfügung. Auch sie sollen dazu beitragen, dass die malerische und faszinierende Kunst aus der Schatzkiste unseres Brauchtums gepflegt und mit anderen gemeinsam z. B. bei Vereinsfesten und internationalen Treffen gezeigt werden können.

Historisches Bild
Historisches Bild

Was geschah im Schwäbischen Albverein

Überblick über die wichtigsten Ereignisse
  • Buchveröffentlichung

    „Lasst uns die Fahne drüber schwingen“

  • 20 Jahre Hohenloher Fahnenspiel

    Festwochenende mit Gästen aus 8 Nationen auf der Landesgartenschau in Öhringen

    Zum Video ->
  • Fahnentanz der Tuchmacher

  • 50 Jahre Deutsche Reihe

    Reutlingen (Deutschland) gefeiert im Rahmen des Landesfest des Schwäbischen Albvereins

    Zum PDF-Dokument ->
  • 13. Internationales Fahnenschwingertreffen

    Öhringen (Deutschland)

  • Fahnenspiel mit dem Verkehrten Rosenbrechen

  • 6. Internationales Fahnenschwingertreffen

    Öhringen (Deutschland)

  • Volkstanzrat des SAV veranstaltet seit 1993 Fahnenschingerkurse

    Öhringen (Deutschland)

  • Fahnenschwingen in Neckartailfingen

    Reinhold Fink führt das Fahnenschwingen in der Volkstanzgruppe Neckartailfingen ein.