Auf de schwäb'sche Eisebahne

  
Quellen: Deutsche Weisen, (Hrsg.) August Linder, Stuttgart, o.J.
Aufzeichnung:
Auch bekannt unter: Melodie: "Boxberg ist ein schönes Städtchen" (Badisch) Enstanden zwischen 1855 und 1890
Anstimmen: C
Zusatzinformation   Australische Version

Musik   Quelle: LP "All mein Gedanken"
Musikgruppe: Madrigalchor vom Bodensee
Musikanten/Sänger: Ensemble des Madrigalchores: M. Stolz (Violine), C. Messner (Viola), P. Ungelenk (Kontrabass), A. Elser (Querflöte), K.-F. Wentzel (Oboe), R. König (Klarinette), T. Yamanoi (Horn), M. Rogalski (Fagott)
Aufgenommen durch: Tonstudio Schreiber Tuttlingen
Arrangement: Leitung Heinz Bucher

Musik   Quelle: CD
Musikgruppe: Pomm Fritz
Musikanten/Sänger: Stefan Reisacher, Hermann Schick, Joachim Fels, Martin Eger, Matze Waßer
Aufnahmejahr: 2000
Aufgenommen durch: Tonstudio Betzenhofer, Aulendorf
Musikaufnahmerechte:

Notenblatt   Quelle: "Singen und Wandern" Klaviersätze

Musik   Überspielung von original LP
Musikgruppe: Willy Reichert
Musikanten/Sänger: Willy Reichert mit Orchesterbegleitung
Aufnahmejahr: 1929
Aufnahme Ort: Stuttgart
Aufgenommen durch: Gloria
Komponist: Schwäbisches Volkslied
Arrangement: Willy Reichert
Musikaufnahmerechte: Gloria

Musik   Überspielung von original LP
Musikgruppe: Volksmusik Artur Faiss
Musikanten/Sänger: Stuttgarter Volksmusik
Aufnahmejahr: 1951
Aufnahme Ort: Stuttgart?
Arrangement: Artur Faiß
Musikaufnahmerechte:
  
1Auf de schwäb'sche Eisenbahne
gibt es viele Haltstatione,
Schtuegert, Ulm und Biberach,
Meckebeure, Durlesbach.
Trulla, trulla, trullala,
trulla, trulla, trullala,
Schtuegert, Ulm und Biberach,
Meckebeure, Durlesbach.
2Auf de schwäb'sche Eisenbahne
gibt's au viele Restratione,
wo mer essa und trinka ka',
älles, was der Maga mag.
Trulla, trulla, trullala,
trulla, trulla, trullala,
wo mer essa und trinka ka',
älles, was der Maga mag.
3Auf de schwäb'sche Eisenbahne
dürfet Küh' und Ochse fahre,
Buebe, Mädle, Weib und Ma,
kurzum älls, was zahla ka.
Trulla, trulla ...
4Wenn e Glöckle tut erklinge,
tän glei älle z'samma springe,
älles, was e Karte hot,
möcht jetzt mit dem Bahnzug fort.
Trulla, trulla ...
5Männer, die im G'sicht ganz bärtig
schreiet laut: "Jetzt ist es fertig!"
Springet in die Wage nei,
machet Löchle in'd Karte nei.
Trulla, trulla ...
6Auf de schwäb'sche Eisenbahne
wollt emol e Bäuerle fahre,
goht an d'Kass'und lupft de Hut:
"E Billettle, send so gut!"
Trulla, trulla ...
7S'Bäuerle hot a Böckle kaufet,
(oder: Einen Bock hat er gekaufet)
und daß des (der) ihm net verlaufet,
bindet es (ihn) der gute Ma
hinte an de Wage na.
Trulla, trulla ...
8"Böckle, tu no wacker sprenge,
z'fresse werd i dir schau brenge.
" Also schwätzt der gute Ma',
zünd't sei Maserpfeifle a'.
Trulla, trulla ...
9Als der Zug no wieder staut,
d'r Bauer noch sei'm Böckle schaut,
find't er bloß no Kopf und Seil
an dem hintre Wageteil.
Trulla, trulla ...
10'S packt de Baure a Baurezore,
nimmt de Geißbock bei de Hore,
schmeißt en, was er schmeiße ka,
dem Kondukteur an d'Aure na.
Trulla, trulla ...
11Des isch des Lied von sellem Baure,
der de Geißbock hat verlaure,
Geißbock und sei traurigs End':
Himmel Schtuegert Sapperment.
Trulla, trulla ...
12So jetzt wär des Liedle g'songe,
hot's euch reacht in d'Aure klonge,
stoßet mit de Gläser a',
aufs Wohl der schwäb'scha Eisebah'.
Trulla, trulla ...
13Weitere Strophen:

"So, du kannscht den Schade zahle,
warum bischt au so schnell g'fahre!
Du alloi bischt schuld dara,
daß i d'Gois verlaure ha!"
Trulla, trulla ...
als Strophe empfohlen aus:
Der Kilometerstein (Hrsg.) Gustav Schulten
14Variation für die Strophe:

" Böckle, tue nur woidle springe,
s'Fresse wer'i dir scho bringe. "
Zündt sei stinkigs Pfeifle a,
hockt si zu sei'm Weible na.
Trulla, trulla ...
aus: Mein Heimatland,
(Hrsg.) Ludwig Andersen, Mainz, 1955.
15Auf de schwäb'sche Eisenbahne,
braucht ma keine Postillione,
denn was sonst das Posthorn blies,
pfeifet jetzt die Lokomotiv.
Trulla, trulla ...
16Auf de schwäb'sche Eisenbahne
könne Küh' und Ochse fahre,
d'Studente fahre erster Klass',
sie mache das halt nur zum Spaß.
Trulla, trulla ...
17'S fahre tuet en mächtig freue,
doch er muß es z'spät bereue,
daß er hot des Ung'schick tau u
nd di Goiß am Wage g'lau.
Trulla, trulla ...
18Auf de schwäbsche Eisenbahne
darf nor mit, wer hat en Fohne,
könnt ja sonst in Wage gerbe
un de Mädle d'Schürz' verderbe.
Trulla, trulla ...
aus: Singsang zu Drehorgel und Zupfgeige,
(Hrsg.) F. H. Brandt, Aufl., Marbu
19Jetzt kommt's Lied vom sellem Baure,
wo sein Geisbock hot verlaure,
Geisbock un sei schrecklichs End,
saget, ob er's höre wennt.
Trulla, trulla ...
aus: Singsang zu Drehorgel und Zupfgeige,
(Hrsg.) F. H. Brandt, Aufl., Marbu
<Druckversion> <Neue Suche>