Maifest
|
Ein buntes, lebensfrohes Spektakel, ein Fest der traditionellen Kultur und der Völkerverständigung: Das ist das jährliche Volkstanzfestival Balingen. Über 100 ausländische Tänzer, Tänzerinnen und Musikanten in ihren farbenprächtigen Trachten beleben um den 1. Mai die Stadt, eingeladen von der Volkstanzgruppe Frommern Schwäbischer Albverein. Untergebracht sind sie im Haus der Volkskunst in Dürrwangen, betreut und verpflegt von den Mitgliedern der Volkstanzgruppe. Wir freuen uns sehr auf unsere Gäste. Mit der bulgarischen Gruppe verbindet uns seit 2007 eine Freundschaft. Sie bereicherte in den vergangenen Jahren das Landesfest des Schwäbischen Albvereins und das Festival „Sackpfeifen in Schwaben“. Dort begeisterten auch unsere Freunde aus Mallorca schon zweimal ihr Publikum. Recht frisch ist unser Kontakt nach Ungarn: Das Kulturhaus Mihálygerge, zu dem die Gruppe gehört, war im letzten Jahr Gastgeber für das TJ-Ensemble des Schwäbischen Albvereins. Auf unsere erste Begegnung mit der argentinischen Gruppe sind wir schon sehr gespannt. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Sponsoren und Helfern, dem Festivalkomitee und den Mitgliedern der Volkstanzgruppe. Das 24. Volkstanzfestival Balingen wird gefördert aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes, durch das Land Baden-Württemberg, den Schwäbischen Albverein und die Stadt Balingen. Wir laden Sie herzlich zu den Veranstaltungen ein, besonders zum Großen Internationalen Volkstanzabend in der Festhalle von Balingen-Frommern und der Tanzbühne der Völker im Stadthaus Ulm.
|
Informationen unter Festival Flyer folgt demnächst...
|
||||
Argentinien Misiones ist die nordöstlichste Provinz Argentiniens. Dort liegt die Stadt Oberá, aus der das Ballet Argentino Tradiciones stammt. Die 50.000-Einwohner-Stadt gehört vielleicht zu den multikulturellsten Flecken dieser Welt: 1928 von Einwanderern aus verschiedenen Ländern gegründet, leiten sich die heutigen Bewohner von über 70 Nationen ab. Entsprechend bunt und vielfältig sind die Traditionen dieses kulturellen Schmelztiegels – manches kommt einem dabei sogar sehr vertraut vor.
|
|
|||||
Bulgarien Während des Volkstanzfestivals wird es im Gebirgsdorf Gela noch etwas ruhiger zugehen als sonst: Mit dem Ensemble Manol Radichev kommt ein guter Teil der Bevölkerung des 100-Seelen-Ortes nach Balingen. In der Gebirgslandschaft der Rhodopen haben sich viele urwüchsige Traditionen erhalten. So gibt die Gruppe mit ihren hervorragenden Tänzern und Musikanten einen authentischen Einblick in die archaische Kultur im Süden Bulgariens.
|
|
|||||
Mallorca Viele Touristen auf der Deutschen liebsten Ferieninsel bekommen von der einheimischen Kultur herzlich wenig mit. Dabei lohnt sich die Begegnung: Die Balearen-Insel glänzt mit einzigartigen Traditionen. Davon zeugen die Xeremiers de Sóller. Ihre helle, mitreißende Musik, gespielt von der örtlichen Sackpfeife Xeremia, Einhandflöten und Trommeln, begeisterte schon zweimal das Publikum beim Festival „Sackpfeifen in Schwaben“. Jetzt will das Ensemble auch einen Einblick in traditionelle mallorquinische Tänze geben.
|
||||||
Ungarn Die Palóczen sind eine Bevölkerungsgruppe in Nordungarn und der südlichen Slowakei, die viele regionale Eigenarten in Dialekt und Kultur bewahrt hat. Die Tanzgruppe Ipoly steht für die Weitergabe dieser Traditionen: Hier tanzen Eltern mit ihren Kindern. Das Ensemble gehört zum Kulturhaus von Mihálygerge, ebenso wie die Musikgruppe Tücsök, die für mitreißende Live-Klänge sorgt. Neben der Palóc-Kultur präsentiert die Gruppe auch Traditionen aus anderen Regionen Ungarns, der Slowakei und Siebenbürgens.
|
||||||
Schwaben
Festival Komitee des 24. Volkstanzfestival Balingen
|
![]() |
|||||
|
||||||
![]() |
|
![]() |
|