Maifest |
Ein buntes, lebensfrohes Spektakel, ein Fest der traditionellen Kultur und der Völkerverständigung: Das ist seit 25 Jahren das Volkstanzfestival Balingen. Über 120 ausländische Tänzer, Tänzerinnen und Musikanten in ihren farbenprächtigen Trachten beleben dieses Jahr um den 1. Mai die Stadt, eingeladen von der Volkstanzgruppe Frommern Schwäbischer Albverein. Untergebracht sind sie im Haus der Volkskunst in Dürrwangen, betreut und verpflegt von den Mitgliedern der Volkstanzgruppe. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Sponsoren und Helfern, dem Festivalkomitee und den Mitgliedern der Volkstanzgruppe. Wir laden Sie herzlich zu den Veranstaltungen ein, besonders zum Großen Internationalen Volkstanzabend in der Stadthalle Balingen.
|
Informationen unter
|
||||
Frankreich Aus dem Departement Landes, im Südwesten Frankreichs, kommen die Stelzentänzer. Wir freuen uns sehr, dass es geklappt hat, es war recht schwierig.
|
|
|||||
Indonesien Seit 1976 kümmert sich die Gruppe "Hipta" aus Jakarta um die Bewahrung der traditionellen indonesischen Tanzkultur. Die Ausbildung junger Tänzerinnen und Tänzer ist dabei ebenso wichtig wie die Aufführung bei internationalen Festivals und im eigenen Land. Bei ihren Auftritten zeigt die Gruppe einen kleinen Querschnitt durch die unglaublich vielfältige Tanzkultur des Inselstaats Indonesien: Ein Genuss für alle Sinne mit farbenfrohen Trachten, begleitet von den klangvollen Schlaginstrumenten der Gamelan-Musik. |
![]() |
|||||
Japan Aus Japan kommt ein herausragender Höhepunkt des Festivals: die Kulturgruppe des weltbekannten Ikuta-Schreins. Der Tempel in Kobe ist berühmt für sein reges religiöses und kulturelles Leben. Er besteht seit über 2000 Jahren. So viel Tradition verpflichtet. Löwentanz, Tempeltänzerinnen, Trommelgruppe: Das alte Japan wird lebendig. |
![]() |
|||||
Kanada Die reiche Kultur der nordamerikanischen Indianer-Völker wird greifbar, wenn die Prairie Buffalo Performers ihr faszinierendes Programm zeigen. Mit ihren traditionellen Tänzen, ihren Trommeln und Gesängen begeistern sie ihr Publikum. Ken Roulette als Leiter der Gruppe ist seit vielen Jahren im Einsatz für die kraftvollen Traditionen seines Volkes. Er ist auch ein renommierter Geschichtenerzähler. |
![]() |
|||||
Kroatien |
|
|||||
Litauen Eine langjährige Freundschaft verbindet die Gruppe »Salduvé« aus Siauliai/Litauen mit der Volkstanzgruppe Frommern. In ihrem Bühnenprogramm zeigen sie Musik, Lieder und Tänze aus zwei Regionen Litauens wie auch aus dem 14. Jahrhundert stammende Lieder, »Sutartines« genannt. Besonders gerne wird die Gruppe bei Tanzfesten gesehen, da sie sehr schöne Mitmachtänze aus ihrem Land mitbringen, bei denen sie ihre Freude und Begeisterung fürs Tanzen zeigen.
|
||||||
Österreich In mehr als drei Jahrzehnten Lebens- und Musikgeschichte der Tanzgeiger haben sich die Instrumentierung, das Repertoire und Besetzung gewandelt. Konstant geblieben sind die Vertrautheit mit den eigenen musikalischen Wurzeln und die Hellhörigkeit für das Fremde. Auf unzähligen Reisen durch Österreich, Europa und die ganze Welt hat sich ihre Musik als unmissverständliche Sprache bewährt. Feste und Festivals, Tanzveranstaltungen und Events, Kongresse und Konzerte – Anlässe aufzuspielen gab und gibt es für die Tanzgeiger so viele wie gute Gründe, das Leben zu genießen. Sie präsentieren sich kraftvoll, innig, virtuos, mitreißend, feurig, verrückt, stets authentisch und mit einer gehörigen Portion Selbstironie.
|
||||||
Portugal Die Gegend um Miranda do Douro in Nordportugal ist etwas ganz Besonderes. Die Sprache ist ebenso eigenständig wie die regionale Kultur. So hat sich dort beispielsweise eine Sackpfeife erhalten, welche die mitreißende Gruppe »Galandum Galundaina« beim Festival »Sackpfeifen in Schwaben« im vorletzten Jahr präsentierte. Jetzt zeigen acht Tänzer der »Pauliteiros de Miranda do Douro« zu dieser Musik einen archaischen Stocktanz mit geradezu artistischen Einlagen.
|
![]() |
|||||
Rumänien Aus der Kulturhauptstadt Europas 2007 Sibiu (Hermannstadt) kommt das hervorragende Ensemble »Junii Sibiului«, das mit großer Präzision und Eleganz die Kultur ihrer Heimat präsentiert. Man ist schon länger freundschaftlich verbunden. |
![]() |
|||||
Sardinien Sehr authentische traditionelle Volkskultur Sardiniens bringen die Mitglieder der Folkloregruppe Su Masu aus Elmas bei Cagliari mit. Das Ensemble zählt seit vielen Jahren zu den besten Freunden und war schon mehrmals beim Volkstanzfestival Balingen zu Gast. |
![]() |
|||||
Slowenien Sehr authentisch in Tänzen und Musik ist die Gruppe »Folklorna skupina Lancova vas« aus Slowenien, auf die wir uns sehr freuen. |
![]() |
|||||
Spanien Das mitreißende Ensemble »El Pilar« aus Saragossa feierte in Balingen schon öfter Erfolge. Die Gruppe aus der nordspanischen Region Aragonien bietet einen Flamenco-ähnlichen Leckerbissen. Voll tänzerischer Eleganz scheint sich das Paar schwerelos zu umschweben, während zur Musik von Gitarren und Gesang die Kastagnetten einen unwiderstehlichen Rhythmus prasseln. |
![]() |
|||||
Schwaben Auch die Schwaben haben ihre eigene Kultur, deren Eigenheiten im Vergleich mit den Traditionen anderer Länder besonders ins Auge fallen. So wird die Volkstanzgruppe Frommern Schwäbischer Albverein mit Kinder-, Schüler-, Jugend- und Erwachsenenensemble beim Volkstanzfestival Balingen mitwirken.
|
![]() |
|||||
|
||||||
Festival Komitee des |
||||||
|