Haus der Volkskunst - Büttel

Kulturarbeit und Kulturrat des Schwäbischen Albvereins

Hier finden Sie Informationen zu der Kulturarbeit des Schwäbischen Albvereins, sowie den Ehrungen des Kulturrats

Kulturarbeit im Schwäbischen Albverein

Das Motto des Schwäbischen Albvereins lautet „Natur - Heimat - Wandern“. Der Begriff „Heimat“ ist dabei wichtiger, als es manchmal in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird: Die 579 Ortsgruppen des Schwäbischen Albvereins tragen in ihren jeweiligen Gemeinden unzählige Bräuche, Feste und Kulturveranstaltungen. Sie setzen Maibäume, organisieren Dorfhocketen, Tanzabende, Mundartbühnen und Vorträge, betreiben Heimatmuseen, Lichtstuben und vieles mehr. Nicht nur dank seiner Breitenwirkung ist der Schwäbische Albverein einer der bedeutendsten Träger der traditionellen Kultur im Land. Zu ihm gehören auch viele Gruppen, die sich ganz der Kulturarbeit verschrieben haben, so etwa Mundartkünstler, Theatergruppen, Musikensembles, Chöre, Volkstanz- und Trachtengruppen.
Logo Schwäbischer Albverein
Kulturrat Schwäbischer Albverein

Der Kulturrat des Schwäbischen Albvereins

Der Kulturrat des Schwäbischen Albvereins wird von den kulturtreibenden Gruppen auf vier Jahre gewählt. Er unterstützt und berät sie bei ihrer Arbeit, vertritt ihre Interessen gegenüber der Öffentlichkeit sowie im Gesamtverein und entwickelt die musischkulturelle Arbeit im Schwäbischen Albverein weiter. Zu diesem Zweck wurden auch das Schwäbische Kulturarchiv und www.schwaben-kultur.de gegründet. Besonders wichtig sind die vom Kulturrat angebotene Seminare und Kurse.

Finanzielle Förderung

Der Kulturrat bezuschusst die Arbeit der Kulturgruppen im Schwäbischen Albverein. Außerdem können über ihn Fördermittel des Landes Baden-Württemberg aus dem Bereich Heimatpflege beantragt werden. Für weitere Informationen gibt es hier ein Informationsblatt zum Herunterladen.

Informationsblatt